Draisine fahren in Kleve
Ausgelassenes Lachen ist zu hören und leises Rattern, wenn sich die Fahrraddraisinen nähern. Vier Personen finden nebeneinander Platz, bei zweien ist Muskelkraft gefragt, denn die Draisine wird wie ein Fahrrad angetrieben - nur auf Schienen! Aber nicht nur Kleinfamilien sind willkommen, auch an Betriebssausflügler, Kegelclubs und Großfamilien wurde gedacht: die Clubdraisine bietet Platz für 14 Personen, dank eines Tischs in der Mitte kann während der Fahrt sogar gepicknickt werden!
Zwei unterschiedliche Routen
Möglicher Startpunkt ist Kleve, die frühere Herzogstadt, die den Reisenden schon von weither mit ihrem Wahrzeichen, der imposanten Schwanenburg begrüßt. Die belebte Innenstadt mit zahlreichen Geschäften, Cafés und Restaurants lädt zum Bummeln vor oder nach der Draisinentour ein.
Startet man hier, passiert man zunächst die Historischen Gartenanlagen mit dem Museum Kurhaus Kleve und genießt sozusagen im Vorbeifahren den Blick auf das Amphitheater, das die Gäste bereits vor rund 400 Jahren begeisterte. Auch der Tierpark, an dem man kurz danach vorbeifährt, hat eine lange Geschichte, da er die Tradition des Tiergartens fortsetzt, den der klevische Statthalter Johann Moritz von Nassau-Siegen im 17. Jahrhundert anlegen ließ. Durch die abwechslungsreiche niederrheinische Kulturlandschaft geht es vorbei am Schloss Gnadenthal und der Mühle Donsbrüggen, die 1821 erbaut wurde und in der man auch heute noch nach Voranmeldung eine zünftige Mühlenvesper mit frisch gebackenem, duftenden Brot genießen kann. Nächstes Highlight an der Strecke ist das Niedermoor Kranenburger Bruch, das seltene Pflanzen und eine beeindruckenden Insekten- und Vogelwelt beherbergt.
Nach ca. 10 km gelangt man schließlich in das über 775 Jahre alte Grenzstädtchen Kranenburg mit seinem historischen Ortskern und der beeindruckenden Stifts- und Wallfahrtskirche. Der Mühlenturm als Wahrzeichen der Stadt, die alten Wehrtürme und die urigen Gässchen entlang der Stadtmauer lohnen einen "Abstecher". Restaurants mit schmackhafter Küche und stilvoll eingerichtete Cafés im historischen Ortskern laden zum Verweilen ein. Direkt am Draisinenbahnhof befindet sich außerdem das NABU-Besucherzentrum mit einer Ausstellung, in der man die Landschaft mit allen Sinnen entdecken kann.
Auf dem zweiten, etwa fünf Kilometer langen Streckenabschnitt wird es international: nach nicht einmal zwei Kilometern reist man in die Niederlande ein, ohne es recht zu bemerken. In Höhe des Grenzübergangs kann man den einzigartigen Ausblick auf die deutsch-niederländische Grenzregion genießen.
Und bevor man sich richtig wundern kann, dass es in Holland auch ein Weinanbaugebiet gibt, das direkt an der Strecke zur Weinprobe einlädt, ist man schon in Groesbeek angekommen, einem romantischen Städtchen mit typisch niederländischem Charme. Idyllisch in einer Landschaft gelegen, die von anmutigen Hügeln und Aussichten geprägt ist, besticht es durch Gastfreundschaft und Gemütlichkeit.
Drei außergewöhnliche Museen befinden sich hier: das "nationale Befreiungsmuseum" befasst sich mit der Befreiungsgeschichte der Niederlande und Europas von 1944 und 1945, das "Afrika Museum" bietet einen Einblick in afrikanische Kulturen und der "Museumspark Orientalis" befasst sich mit den drei Religionen Judentum, Christentum und Islam.
Egal, für welche Tour man sich entscheidet, die "Ausgiebige" zwischen Kleve und Kranenburg, die ca. 70 Minuten pro Strecke beansprucht oder die "Grenzenlose" von Kranenburg nach Groesbeek, für die man ca. 40 Minuten benötigt - auf beiden gibt es Außergewöhnliches zu entdecken.
Thementouren und Pauschalangebote
Gemeinsam mit der Grenzland Draisine GmbH hat das Kleve Marketing in den vergangenen Jahren eine Sinterklaas-Tour sowie eine Halloweentour für Kinder angeboten. Neu im Programm sind besondere Fahrten zum Kindergeburtstag. Rund um Ihre Fahrt mit der Grenzland-Draisine werden Ihnen noch zahlreiche attraktive Angebote gemacht: Ob Grillen, Kaffee & Kuchen, Stadtführung oder Museumsbesuch - informieren Sie sich auf der Internetseite der Grenzland-Draisine.
Für Gruppen ab 15 Personen bieten wir eine abwechslungsreiche Tagespauschale mit der Draisine an: Sie starten um 9 Uhr mit der Draisine von Kranenburg in Richtung Kleve. Dort erwartet Sie ein Stadtführer, der Ihnen Kleve und die Sehenswürdigkeiten der Stadt bei einem interessanten Rundgang näher bringt. Im Anschluss wartet ein leckeres Mittagessen auf Sie. Um 15 Uhr geht es aber dem Klever Draisinenbahnhof wieder nach Kranenburg. Sie können die Pauschale gerne telefonisch unter Tel.. 02821-895090 oder per Kontaktformular buchen.
Wenn Sie ein ganzes Wochenende in Kleve verbringen und dabei Draisine fahren möchten, können wir Ihnen unser Arrangement "Fietsen und mehr im Kleverland" empfehlen.
Tickets, Abfahrtszeiten und Buchung
Montag bis Donnerstag:
12 Euro pro Person
Freitag bis Sonntag und an Feiertagen:
16 Euro pro Person
Kinder bis zwei Jahre können kostenlos mitfahren
Kinder von drei bis einschließlich 14 Jahren erhalten 50 % Nachlass.
Fahrplan Kranenburg - Kleve (Fahrzeit ca. 90 Minuten pro Strecke)
Abfahrt Kranenburg
9 Uhr und 13 Uhr
Abfahrt Kleve
11 Uhr und 15 Uhr
Abfahrten um 17 Uhr ab Kranenburg und Rückfahrt um 19 Uhr ab Kleve nur noch freitags und samstags (Mitte April bis Mitte September).
Fahrplan Kranenburg – Groesbeek (Fahrzeit ca. 40 Minuten pro Strecke)
Abfahrt Groesbeek
9 Uhr und 13 Uhr
Abfahrt Kranenburg
11 Uhr und 15 Uhr
Abfahrten um 17 Uhr ab Groesbeek und Rückfahrt um 19 Uhr ab Kranenburg nur noch freitags und samstags (Mitte April bis Mitte September).
Buchung
Sie können eine Draisinenfahrt zum Wunschtermin (je nach Verfügbarkeit) buchen. Gerne reservieren wir die Tour für Sie (Tel.: 02821-895090, stadtmarketing(at)kleve.de) Sie können sich aber auch gerne direkt bei der Grenzland-Draisine (Tel.: 02826-9179900, info@grenzland-draisine.eu) nach freien Terminen für Ihre Draisinentour fragen und eine Buchung veranlassen.
Infos zur Barrierefreiheit
Der Zugang zum Draisinenbahnhof Kleve vom Parkplatz Wiesenstraße erfolgt über eine Eisenbrücke und einen wassergebundenen Weg. Der Draisinenbahnhof ist gepflastert. Auf den Clubdraisinen können über eine Rampe bis zu vier Rollstühle (nach Voranmeldung) untergebracht werden.
Die Toiletten sind in Containern untergebracht, in die man über eine drei Zentimeter hohe Schwelle gelangt. Die Waschbecken sind 81 cm hoch und die Unterkante des Spiegels ist auf 138 cm Höhe. Durch einen 102 cm breiten Gang (bei den Herren nur 63 cm) gelangt man zu den Kabinen. Die Kabinentüren sind schmal, die Kabinen selbst sind 112 cm x 85 cm groß. Mit 43 cm sind die Toiletten recht niedrig.
Behindertengerechte Toiletten befinden sich in ca. 300 m Entfernung auf dem Gelände der Hochschule Rhein-Waal.
Kontakt
Draisine fahren in Kleve
Parkplatz Wiesenstraße
47533 Kleve
Tel: 0 28 26 - 917 99 00
Fax: 0 28 26 - 917 99 57
Email: info(at)grenzland-draisine.eu
Web: www.grenzland-draisine.eu
