Der Reichswald rund um Kleve
Der Nature.Fitness.Park bietet für Jogger, Walker und Spaziergänger mehrere abwechslungsreiche Routen, die komplett ausgeschildert sind. Besondere Wanderziele wie die "Sieben Quellen" nahe Nütterden, die prachtvollen Laubwaldungen des Tiergartens mit dem Amphitheater, die Naturwaldzellen "Rehsol" und "Geldenberg" und die Naturdenkmäler "Kurfürsteneiche" und "Vierstämmige Eiche" locken Jahr für Jahr viele Besucher an.
Die Geschichte
Der Name Reichswald taucht erstmals um die Mitte des 14 Jahrhunderts auf, doch die Geschichte dieses großflächigen Waldgebietes ist wesentlich älter. Für die Bataver, die sich vor knapp 2000 Jahren dort zum Aufstand gegen die Römer sammelten, war er der "Heilige Wald". Kaiser und Könige haben hier gejagt und 980 wurde der spätere Kaiser Otto III. im Reichswald geboren. Im 15. Jahrhundert ging der Wald in den Besitz der Herzöge von Kleve über. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts begann man mit der geordneten Forstwirtschaft und aus dem mittelalterlichen Niederwald wurde langsam ein Hochwald, der allerdings im Zweiten Weltkrieg erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurde. Nach Kriegsende mussten ca. 4000 Hektar neu aufgeforstet werden. Durch Ansiedlungen vor allem im heutigen Pfalzdorf und Louisendorf kam es allerdings auch zu den ersten großen Rodungen. Heute hat der Laubmischwald eine Größe von circa 5100 Hektar und ist damit das größte zusammenhängende Waldgebiet des Niederrheins und der größte zusammenhängende öffentliche Staatsforst in Nordrhein-Westfalen.
Seit Mitte Februar 2017 gibt es eine Wanderkarte für den Reichswald. Hier bekommen Sie mehr Infos zu der Wanderkarte, die für 4,95 € bei uns in der Tourist Info erworben werden kann!