Der Narrenbrunnen in Kleve
Das für Kleve besondere Thema "Narren" wird bei diesem Brunnen zum Gedenken an die über 600-jährige Karnevalstradition aufgegriffen.
In Berücksichtigung der Jahreszeit kann man auch glauben, dass das Vergnügen der Jagd diese Gesellschaft beschäftigt habe. Was den Grafen von Cleve bewogen haben mag, diese Verbrüderung einen Narrenverein zu nennen, ist bis jetzt ein unauflösbares Rätsel..." (Petrasch und Brewer 1827)
Die Symbolik
Auf dem historischen Versammlungsplatz der Klever Gecken-Gesellschaft erinnert der Brunnen mit seinen sieben bronzenen, wasserspeienden Köpfen an den einstigen "Kopf" der Gesellschaft, bestehend aus einem König und sechs Ratsleuten. Die einheitliche Säulenhöhe verdeutlicht die Gemeinsamkeit der beteiligten Mitglieder. Dagegen verweisen die unterschiedlich hoch angebrachten Köpfe auf einen möglichen Stand der Mitglieder in der Gesellschaftsordnung.
Die Rechtecke der Steinsegmente beziehen sich symbolisch auf das typische Geckengewand. Die Anordnung der Stelen bildet ein Dreieck und nimmt dadurch die Form des Platzes wieder auf.
Beim Umgehen, bzw. Begehen der Anlage entsteht ein Spiel von Überlagerungen, Verschwinden und Auftauchen der Stelen und Köpfe, was analog zum Karnevalstreiben steht: Verwandeln, Verhüllen, Verstecken."... die sich bildende Geckengesellschaft dem Scheine politischer Absichten unter dem Gewande argloser Ergötzlichkeit entgehen wollte."
(van Spaen, Proeven van Historie en Dudheidkunde).
Hier erfahren Sie, dass Graf Adolph von Kleve die ersten Narrengesellschaft der Welt gegründet hat.
Audio-Datei zum Narrenbrunnen
Laden Sie sich hier eine Audio-Datei zum Narrenbrunnen herunter:
Audio-Datei Narrenbrunnen auf deutsch
Audio-Datei Narrenbrunnen auf englisch
Adresse
Der Narrenbrunnen
Kleiner Markt 9
47533 Kleve
